Brautstrauß werfen
Musik, Tipps und Alternativen zum Brautstraußwerfen
Das Werfen des Brautstraußes gehört zu den bekanntesten und gleichzeitig auch beliebtesten Hochzeitsbräuchen. Denn das Fangen des Straußes gilt nicht nur als Segen, sondern vielmehr auch als Omen für die Fängerin die nächste Braut zu sein.
In diesem kurzen Beitrag möchte ich euch ein paar Tipps zum Ablauf dieser Tradition geben. Außerdem zeige ich euch zwei alternative Möglichkeiten zum klassischen Brautstraußwurf und stelle euch im Video 10 beliebte Songs vor, mit welchen euch euer DJ dabei unterstützen kann diesen Brauch auch musikalisch Szene zu setzen.
Ursprung des Brautstraußes
Der Ursprung des Brautstraußes lässt sich bereits in der Renaissance verorten und diente zu dieser Zeit eher als Duftstrauß. Denn aufgrund der damals eher unregelmäßigen Körperhygiene galt es am Hochzeitstag die üblen Körpergerüche zu übertönen. Wann das erste Mal ein Brautstraußwurf, wie wir ihn heute kennen, stattgefunden hat, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Aber traditionell wird der Strauß vom Ehemann besorgt und der Braut überreicht.
Ablauf
Ob direkt nach der Trauung, dem Kaffeetrinken oder als Abschluss der Feierlichkeiten:
Einen klassisch festgelegten Zeitpunkt für diesen Brauch gibt es nicht. Jedoch sieht der Ablauf vor, dass sich alle unverheirateten Damen hinter der Braut in einem Halbkreis versammeln und die Braut mit verbundenen Augen den Brautstrauß über ihre Schultern wirft. Diejenige, die den Strauß fängt gilt als die nächste Braut.
Der Trend zum Zweitstrauß
Da die Braut ihren Brautstrauß sehr häufig gerne als Erinnerung an diesen besonderen Tag behalten möchte, hat es sich mittlerweile etabliert, dass der Bräutigam, einen zweiten und etwas kleineren "Wurfstrauß" organisiert, welcher zum Werfen zum Einsatz kommt.
Gezielte Übergabe statt Werfen
Auf eurer Hochzeitsfeier sind keine unverheirateten Damen anwesend? Vielleicht könnt ihr ja auch einer euch nahe stehenden Person eine besondere Freude bereiten, indem ihr ihr euren Strauß persönlich überreicht.
Oder wartet eure beste Freundin schon länger auf einen Heiratsantrag und ihr Partner braucht vielleicht einen kleinen "Wink mit dem Zaunpfahl"? Gibt es eine bessere Möglichkeit als wenn ausgerechnet sie den Brautstrauß "fängt"?
Bänder knüpfen und schneiden
Ein Trend, der in letzten Zeit immer mehr Einzug auf Hochzeiten hält, ist das Knüpfen von Bändern. Dabei werden für alle unverheirateten Damen entsprechend viele Bänder an den Brautstrauß geknüpft, welche an den Enden von jeweils einer Dame festgehalten werden. Nun tritt die Braut in die Mitte und hält den Brautstrauß in die Höhe. Während nun die heiratswilligen Damen um sie herum tanzen, schneidet die Braut ein Band nach dem anderen von ihrem Strauß bis nur noch ein Band übrig ist. Das letzte Band besiegelt die "Gewinnerin".
Letzte Beiträge:
Jetzt HochzeitsDJ anfragen
Ihr habt eine Frage, wollt mich kennen lernen oder direkt für eure Feier buchen?
Dann nutzt einfach mein Kontaktformular oder schreibt mich direkt über WhatsApp an.
Ich setze mich so schnell wie möglich mit euch in Verbindung.